Einleitung

Sicherlich kann jeder von uns die zehn wichtigsten und am weitesten verbreiteten Rebsorten aufzählen. Doch allein in Italien und Portugal gibt über 500, die nur dort angebaut werden. Europa wie auch die Länder am Schwarzen Meer verfügen über tausende autochthoner Rebsorten.

Noch in den 1960ern bestand die Weinwelt für uns fast ausschließlich aus Burgund und Bordeaux, Loire und ein wenig Port, Madeira und Sherry, aus deutschen Auslesen, Tokaij, Champagne, Châteauneuf-du-Pape und Rioja. Heute ist sie eine wirklich umfassende Welt, und in China wird genauso Wein angebaut wie in Uruguay, in Äthiopien genauso wie in Thailand. Ob diese Weine immer unseren Geschmack treffen, ist eine andere Frage, aber allein dass sich der Weinbau so weit ausgedehnt hat, ist schon mehr als bemerkenswert. Wer da zum Weinkenner werden will, hat also ein wenig mehr vor sich, als noch vor 20 Jahren. Zumal auch der Geschmack und Stile immer einem Zeitgeist unterworfen sind.

Doch das ist längst nicht alles, was sich verändert hat. Auch die Art des Umgangs mit Wein, die Vielfalt der Anbaumethoden, die der Winzer wählt, die Art der Gärung und des Ausbaus im Holz, Zement, Betonei, Steingut, Edelstahl oder in Amphoren hat sich fast dramatisch verändert. Das Wissen der Winzer um die Prozesse der Gärung und der Veränderungen während der Reifung ist immer umfangreicher geworden und ebenso die Menge der Stellschrauben, an denen man drehen kann, um die Qualität zu verändern.

Der sogenannte Naturwein und ebenso der maischevergorene Orange-Wein sind heute ein Thema, das vor 20 Jahren keinerlei Relevanz besaß. Begriffe wie „Terroir“, „Mineralität“ oder „Salzigkeit“ sind in unsere Wein-Sprache eingewandert, auch wenn sie oft nebulös bleiben. Was ist eine Spontanvergärung? Weshalb altert Wein, und was sind primäre, sekundäre oder tertiäre Aromen? Warum verzichten viele Winzer auf Barriques und nutzen stattdessen Amphoren oder Steintröge? Weshalb gibt es heute so viele verschiedene Glasvarianten, und welche sind sinnvoll? Wann öffne ich einen Wein zum richtigen Zeitpunkt?

Wenn Sie Antworten auf diese und weitere Fragen suchen, dann sind Sie hier richtig.

Seite zurück